Im Vergleich zum Jahr 2019, dem letzten Jahr vor der Pandemie, verzeichnete der FMO einen Anstieg um 29 Prozent, während der Luftverkehr in Deutschland insgesamt rund 15 Prozent unter dem Vorkrisenniveau liege, wie es in der Mitteilung des Flughafens heißt.
Treiber dieser guten Entwicklung am FMO sei vor allem ein expansives Touristikprogramm gewesen. Die Top-Strecken des Jahres 2024 waren Antalya (386.000 Fluggäste), Palma de Mallorca (341.000) und München (205.000). Das Ziel Antalya wuchs im letzten Jahr um 50 Prozent und konnte damit Mallorca - trotz eines ebenfalls erfreulichen Anstiegs von 27 Prozent - als beliebtestes Urlaubsziel ablösen.
Mit rund 169.000 Passagieren war der Oktober der verkehrsreichste Monat des Jahres.
Die Flugbewegungen insgesamt stiegen um 5,5 Prozent auf 38.278 Starts und Landungen.
Angesichts der Verkehrsentwicklung kann der FMO in 2024 erstmals in seiner Geschichte einen Konzernumsatz von über 40 Millionen Euro erzielen (42,3 Millionen Euro). Der Jahresüberschuss wird in 2024 vorbehaltlich der Abschlussprüfung 0,5 Millionen Euro betragen. Damit habe der FMO die bilanziellen Entwicklungen aus dem Jahr 2023 gefestigt. Bereits da gelang es dem FMO, nach über einem Jahrzehnt wieder einen Bilanzgewinn auszuweisen.