Kreis Warendorf

technotrans sichert sich Großauftrag für Batteriekühlsysteme

Sassenberg - Das Technologieunternehmen technotrans aus Sassenberg hat sich einen Großauftrag gesichert. Für einen europäischen Elektrobus-Hersteller fertigt technotrans Batterie-Thermomanagement-Systeme (BTMS). Der Auftrag bewege sich im hohen einstelligen Millionen-Euro-Bereich, wie das Unternehmen mitteilt.

Michael Finger, CEO der technotrans SE. Foto: technotrans

Anzeige

Zum Einsatz komme die mobile Lösung in mehreren neuen E-Bus-Serien, wie es weiter heißt. technotrans ist von Beginn an als Technologiepartner involviert und beliefert insgesamt drei Produktionsstandorte in Frankreich und Tschechien. Ziel des Thermomanagement-Unternehmens ist die weitere Festigung der Zusammenarbeit als Langzeitlieferant. Produktion und Lieferung erfolgen bereits im laufenden Jahr 2024.

„Dieser Auftrag markiert für uns einen weiteren Meilenstein im Bereich der E-Mobility. Mit unserem BTMS für moderne E-Busse haben wir ein wettbewerbsfähiges Serienprodukt für den Straßenverkehr entwickelt“, sagt Michael Finger, CEO der technotrans SE. „Das verdeutlicht unsere Fähigkeit, innerhalb kurzer Zeit innovative und qualifizierte Lösungen zu liefern und damit den hohen Anforderungen dieses Marktes gerecht zu werden.“ Das Projekt ist für technotrans nach eigenen Angaben einer der bis dato größten Aufträge im Geschäft für Straßenfahrzeuge.
 
Die Zusammenarbeit begann mit der Entwicklung und Qualifizierung des Prototyps. In einem engen und partnerschaftlichen Austausch beider Engineering-Abteilungen entwickelte der Thermomanagement-Spezialist ein exakt auf die E-Bus-Serien zugeschnittenes BTMS. Die technotrans-Systeme stellen die Betriebssicherheit der Fahrzeuge durch Kühlung der Batterie sicher und arbeiten besonders energieeffizient. Drehzahlgeregelte Komponenten senken nachhaltig den CO2-Fußabdruck.

„Mit dieser erfolgreichen Zusammenarbeit belegen wir erneut unser Know-how im Bereich der E-Mobility. technotrans verfügt über das Engineering und die Produktionskapazitäten, um gemeinsam mit unserem Kunden langfristig einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrswesens zu leisten“, betont Michael Finger. „Wir bauen gleichzeitig unsere starke Position in diesem dynamischen Zukunftsmarkt weiter aus und generieren dadurch nachhaltiges Wachstum.“  


 

Artikel teilen