Neben der Leistungselektronik und dem Batteriespeicher kühlt die Technologie von technotrans auch die zwei bis zu 75 Zoll großen Werbedisplays an der Außenseite der Ladesäule. Als speicherbasierte Lösung ermöglicht die Ladesäule ein Aufladen bis 300 kW auch dort, wo kein Hochspannungsnetz vorhanden ist – etwa an Tankstellen, Einkaufszentren oder auf Firmenparkplätzen. Bis zu zwei E-Fahrzeuge können parallel geladen werden – auch dort, wo der Raum begrenzt ist und ein Netzausbau für konventionelles Schnellladen am Mittelspannungsnetz nicht möglich oder nicht sinnvoll ist. Mit der Kühllösung von technotrans sichert ADS-TEC Energy die Funktionalität, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Ladesäule.
Kompakte Bauweise
Eine der zentralen Herausforderungen bei der Entwicklung bestand in der kompakten Bauweise bei gleichzeitig hoher Kühlleistung. Denn die Grundfläche beträgt weniger als zwei Quadratmeter, die Kühllösung sitzt flächig im oberen Teil der Schnellladesäule. Mit einer platzsparenden Anordnung der einzelnen Komponenten hat technotrans eine Lösung dafür gefunden. Sebastian Schypulla, Vorstand für Einkauf und Logistik der ADS-TEC Energy, erklärt: „Wir suchten einen Partner mit hoher Expertise, der die Serienfertigung von leistungsstarken Kühlsystemen auf kleinstem Raum in dieser Größenordnung zuverlässig leisten kann. All das haben wir bei technotrans gefunden.“ Bereits bei vorherigen Projekten arbeiteten beide Unternehmen nach eigenen Angaben erfolgreich zusammen.
Michael Finger, Sprecher des Vorstands der technotrans SE, ergänzt: „Dieser Auftrag ist ein Meilenstein in der technotrans-Geschichte und unterstreicht unsere Kompetenz als Zulieferer für die Elektromobilität. Wir freuen uns sehr, dass sich der führende Hersteller von batteriegestützten Schnellladesystemen ADS-TEC Energy für unsere Kühllösung entschieden hat. Gleichzeitig sehen wir uns darin bestätigt, uns frühzeitig für die Technologien der Zukunft aufgestellt zu haben."
Fertigung in Steinhagen
Die technotrans-Lösung kühlt nicht nur die Leistungselektronik und die Batterie, sondern auch die zwei bis zu 75 Zoll großen Werbedisplays an der Außenseite der Ladesäule. Das System verfügt sowohl über eine aktive Kühlung mittels leistungsgeregelter Kompressor-Kältemaschine als auch über eine passive Kühlung mittels Freikühler. Die passive Variante nutzt zur Kühlung die Umgebungsluft und ist dadurch nach Angaben von technotrans energieeffizient. Um den Wartungsbedarf zu ermitteln und den Betrieb zu kontrollieren, kann ADS-TEC Energy zudem remote auf das System zugreifen.
Gefertigt werden die Systeme in den kommenden zwölf Monaten am neuen technotrans-Standort in Steinhagen. Im April nahm der Thermomanagement-Spezialist das Werk in Betrieb, um seine Kapazitäten speziell im Bereich Elektromobilität zu erweitern. „Der Zuschlag für diesen umfangreichen Auftrag bestätigt einmal mehr unsere Entscheidung, die Produktionskapazitäten zu erweitern. Projekte wie dieses werden das Bild von technotrans nachhaltig verändern“, ist Finger überzeugt.