Am Standort im Gewerbegebiet Rheine hat die Schwarz Gruppe gleich mehrere Unternehmen angesiedelt. 2022 nahm die Kaffeerösterei Bon Presso nach kurzer Bauzeit ihren Betrieb auf, 2024 folgte mit der Solent Rheine eine Nussrösterei. In direkter Nachbarschaft hat auch die Sindra Rheine ihre Arbeit aufgenommen, die verschiedene Aufgaben rund um die Logistik, Technik, Infrastruktur und Verwaltung übernimmt. Dazu gehört auch die Betreuung des vollautomatisierten Hochregallagers mit einer Lagerkapazität von 48.000 Palettenstellplätzen.
In den vergangenen fünf Jahren entstand so ein moderner Standort für über 320 Mitarbeiterinne und Mitarbeiter entstanden. Jährlich werden hier 50.000 Tonnen Kaffee geröstet und 47.000 Tonnen Nüsse und Trockenfrüchte für die Handelsunternehmen der Schwarz Gruppe, Lidl und Kaufland, abgepackt. Die Bon Presso, Solent und Sindra sind Teil des Netzwerkes der Schwarz Produktion, der Dachmarke der Produktionsbetriebe der Schwarz Gruppe. Insgesamt sind in den Unternehmen der Schwarz Produktion rund 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Wichtig für die Produktionsprozesse sei natürlich die Energie, wie es beim Unternehmen heißt. Hier verfügen sowohl die Bon Presso als auch die Solent über Photovoltaik-Anlagen auf ihren Dächern. Die Anlagen auf der Nussrösterei wurden erst vor kurzem ans Netz genommen und sollen einen Jahresertrag 530.000 kWh liefern. Das entspreche einem durchschnittlichem Jahresverbrauch von rund 210 Zwei-Personen-Haushalten in Deutschland. Rund 1.300 Module befinden sich alleine auf dem Dach der Solent. Den ersten Schritt hatte 2022 bereits die Bon Presso mit ihren 600 Solarmodulen und einer Ertragsprogose von 180.000 kWh erreicht. Gemeinsam könnten dadurch laut Prognose knapp 250.000 Kilogramm CO2- Emissionen im Jahr vermieden werden. „Nicht nur unsere Produktion, sondern auch Energieeffizienz wollen wir möglichst automatisieren“, erklärt Michael Molsberger, Geschäftsleiter bei der Schwarz Produktion für Kaffee, Snacks und Teigwaren.