Advertorial
Marken und Macher 2024

Sawinski & Dickmann | Nachhaltig. Gemeinsam. Gestalten.

Nachhaltig. Gemeinsam. Gestalten. Das ist das Leitbild der Kanzlei Sawinski & Dickmann Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Und mit diesem Ziel hat sich die 1959 in Rhede gegründete Kanzlei in den vergangenen Jahrzehnten nachhaltig weiterentwickelt und richtet sich heute mit einer vollumfassenden Steuer- und Wirtschaftsberatung sowie Wirtschaftsprüfung an Privatpersonen und Unternehmen in ganz Deutschland, aber auch über die Grenzen des Landes hinaus.

Die Marke

Nachhaltig. Gemeinsam. Gestalten. Das ist das Leitbild der Kanzlei Sawinski & Dickmann Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Und mit diesem Ziel hat sich die 1959 in Rhede gegründete Kanzlei in den vergangenen Jahrzehnten nachhaltig weiterentwickelt und richtet sich heute mit einer vollumfassenden Steuer- und Wirtschaftsberatung sowie Wirtschaftsprüfung an Privatpersonen und Unternehmen in ganz Deutschland, aber auch über die Grenzen des Landes hinaus.  

Um sich zukunftssicher aufzustellen, hat Sawinski & Dickmann das eigene Angebot in den vergangenen zwei Jahren gezielt erweitert. Als sogenannte Digitale DATEV-Kanzlei erfüllt das Team moderne Kriterien für digitale Prozesse. Mit der Zertifizierung bleibt die Kanzlei am Puls der Zeit. Zugleich setzt Sawinski & Dickmann auf mehrere Standbeine: Mit Auxilia Dickmann Consulting hilft die Kanzlei seit 2022 dabei, Unternehmensprozesse zu optimieren. Schwerpunkte liegen hier auf den Themen Wirtschaftlichkeit und Digitalisierung.  

Für die betriebswirtschaftliche Prüfung der Jahresabschlüsse hat die Kanzlei seit 2021 ein Expertenteam im Haus: Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Dickmann Kock Tewordt ergänzt das Beratungsangebot am Klaaskamp in Rhede. 

 

Die jüngste Partnerkanzlei beschäftigt sich mit der Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD). Dafür ist seit Anfang 2024 die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Engonia im Einsatz.  

Alles unter einem Dach: Diese strategische Aufstellung folgt einem klaren Ziel. „Uns ist es wichtig, die Anliegen unserer Mandantinnen und Mandanten zügig, aber nachhaltig zu bearbeiten“, betont Kanzleipartnerin Dr. Catja Dickmann. Um diese Kompetenz für alle Mandanten darzustellen, wurden auch interne Strukturen angepasst: Die Beraterinnen und Berater ergänzen und unterstützen sich mit ihrer langjährigen Berufserfahrung gegenseitig, sodass neben den fachlichen Mitarbeitenden immer zwei Berufsträger mit dem jeweiligen Fall betraut sind. Dadurch wird in dem Unternehmensverbund eine voll umfassende Beratung geboten.

 

Die Macherinnen und Macher

Nachhaltige Beratung und enge Zusammenarbeit wird bei Sawinski & Dickmann gelebt. Die Kanzlei ist seit drei Generationen Ansprechpartner in Sachen Steuerrecht. Den Grundstein für die Steuerberatung legten Erhard und Christel Sawinski im Jahr 1959. 1990 kam mit Steuerberaterin Brigitte Sawinski-Dickmann (immer noch Gesellschafterin) und Steuerberater Johannes Dickmann die zweite Generation als weitere Sozietätspartner in das Familienunternehmen, das heute unter dem Namen Sawinski & Dickmann Steuerberater Wirtschaftsprüfer firmiert.  

Seither ist die Kanzlei stetig gewachsen. Diplom-Finanzwirt Volker Kock LL.M. bereichert als Steuerberater seit 2007 mit seinem umfassenden Fachwissen das Team. Seit 2019 steht er Brigitte Sawinski-Dickmann und Johannes Dickmann als Partner der Kanzlei zur Seite. Mit Dr. Catja Dickmann und Maike Dickmann arbeitet nun bereits die dritte Generation für die Sozietät. Dabei bleibt das familiäre Miteinander in der Unternehmensphilosophie fest verankert. 

Seit 2022 sind Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Jan Tewordt und Wirtschaftsprüferin Dr. Catja Dickmann Partner der Sozietät. Im gleichen Jahr wurde Maike Dickmann bei der Auxilia Dickmann Consulting GmbH zur Geschäftsführerin bestellt.  

Das heute rund 40-köpfige Team bei Sawinski & Dickmann besteht aus vielseitig ausgebildeten Kolleginnen und Kollegen sowie Expertenteams für die verschiedenen Facetten der komplexen Materie Steuerrecht und Wirtschaftsberatung.  

Im neuen Schulungszentrum der Auxilia in Rhede sind nicht nur Weiterbildungen im eigenen Haus möglich, es steht auch für externe Unternehmen zur Verfügung. Durch die Bildung von Expertengruppen und steten Austausch im gesamten Team haben zudem alle die neuesten Entwicklungen des Steuerrechts stets im Blick. Und mit den Wurzeln der Kanzlei im Münsterland bleiben die Region und die Unternehmen vor Ort natürlich im Fokus.

Beitrag teilen