Das viadee Team habe in Eigenregie und abseits des eigentlichen Kerngeschäfts als IT-Beratungsunternehmen eine digitale Heizungssteuerung mit Hilfe eines Raumbuchungssystems für die eigenen Bürostandorte
entwickelt, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.
Schon während der Corona-Krise hätten die viadee Mitarbeitenden ihr IT-Know-how genutzt und ein digitales Raumbuchungstool entwickelt, über das sie ihren Arbeitsplatz online buchen konnten. Mit der Energiekrise in Folge des Ukrainekrieges wurde das inzwischen etablierte und auch für andere Unternehmen am Markt erhältliche Raumbuchungsprogramm Buuky um die Funktionalität der Heizungssteuerung erweitert. Digitale Thermostate verknüpft mit einem zentralen Steuercockpit für alle Heizkörper ermöglichen seitdem die zentrale Kontrolle und Steuerung der Raumtemperaturen im gesamten Gebäude.
Zwei Awards
Durch eine neu geschaffene Schnittstelle werden bei der viadee heute vollautomatisch nur noch die Räume geheizt, in denen auch Mitarbeitende anwesend sind. Nach Arbeitsende, an den Wochenenden und in den Ferien werden die Raumtemperaturen automatisch reduziert. Damit konnte viadee in zwei aufeinanderfolgenden Heizperioden und an zwei Standorten im Mittel rund 60 Prozent der Heizenergie einsparen.
Diese Lösung ist nun mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte und mit dem dritten Platz beim diesjährigen SmartHome Deutschland Award ausgezeichnet worden. Während der Deutsche Award für Nachhaltigkeitsprojekte innovative Projekte aus allen Wirtschaftsbereichen prämiert, die Nachhaltigkeit vorbildhaft umsetzen, will der SmartHome Deutschland Award unter anderem gezielt Aufmerksamkeit für technische Lösungen schaffen, die zur Senkung des Energieverbrauchs in Gebäuden beitragen.
Raumbuchung und Heizungssteuerung via Buuky
Für das Projekt „Smarte Heizungssteuerung mit Buuky“ hat viadee die vorhandenen rund 220 analogen Heizungsthermostate gegen digitale Versionen ausgetauscht und über mehrere Standorte und Büroetagen hinweg vernetzt. Da handelsübliche Software nur auf den Einsatz in Einfamilienhäusern und Wohnungen ausgelegt ist, wurde eine eigene Steuerungssoftware entwickelt und diese an das Raumbuchungstool angeschlossen. Das Softwaresystem ist sehr schlank programmiert und nutzt am Markt verfügbare OpenSource-Technologie. Nach der Installation soll es auch für Laien einfach zu bedienen sein, heißt es.