Vor dem Hintergrund eines starken Zuwachses von fünf Prozent im vergangenen Jahr und nochmals gesunkenen Schulabgängerzahlen bewertet Dr. Jochen Grütters die Zahlen als Erfolg, wie es in der IHK-Mitteilung heißt: „Trotz einer unsicheren wirtschaftlichen Lage bilden die Unternehmen aus, um sich die Fachkräfte der Zukunft zu sichern“, erklärt der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der IHK und rät den Betrieben, in ihren Bemühungen nicht nachzulassen.
Im Münsterland verzeichnet die IHK mit 5.104 Ausbildungsverträgen einen minimalen Rückgang um 0,1 Prozent. Die Emscher-Lippe-Region legt mit 2.012 neuen Ausbildungsverhältnissen erneut zu, diesmal um 1,2 Prozent. Wer bisher noch ohne Ausbildungsplatz geblieben ist, kann sich weiter gute Chancen ausrechnen. „Bewerbungen lohnen sich auch jetzt noch“, ist Grütters überzeugt: „Viele Unternehmen haben noch Stellen zu besetzen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, nicht nur zum 1. August oder 1. September.“ Allein über die IHK-Lehrstellenbörse sind aktuell noch 1.081 offene Stellen zu besetzen.
Die IHK unterstützt mit verschiedenen Angeboten den Start ins Berufsleben: Das Team der „Passgenauen Besetzung“ bringt Schulabgänger, aber auch Studienabbrecher, die eine Ausbildung beginnen wollen, mit Betrieben zusammen. 632 Ausbildungsbotschafter werben in weiterführenden Schulen für die betriebliche Ausbildung, 677 Partnerschaften zwischen Schulen und Betrieben helfen ebenfalls bei der Berufsorientierung. Die bundesweite IHK-Kampagne „Jetzt #könnenlernen“ zeigt, wie attraktiv eine Ausbildung ist: innerhalb gut eines Jahres hat die Kampagne auf TikTok über 53.000 Follower gewonnen, einzelne Videos erzielen mehr als vier Millionen Aufrufe. „Ausbildung ist mehr als nur ein Job, sie ist eine wertvolle Investition in die Zukunft – für die Unternehmen genauso wie für die jungen Berufsstarter“, unterstreicht Grütters.
Ergebnisse nach Teilregionen (Stand 29. Juli)
Im Münsterland liegt der Kreis Warendorf mit einem Plus von 4,4 Prozent vorn. Hier wurden insgesamt 826 Ausbildungsverträge unterschrieben. In Münster wurden 1.339 Ausbildungsverhältnisse abgeschlossen (plus 2,4 Prozent), im Kreis Coesfeld 490 (plus 0,2 Prozent). Im Kreis Borken blieb die Zahl mit 1.287 unverändert, im Kreis Steinfurt ging sie um 5,9 Prozent auf 1.162 zurück.
Starke Zuwächse in der Emscher-Lippe-Region verzeichnen Bottrop mit insgesamt 235 (plus 9,3 Prozent) und der Kreis Recklinghausen mit 1.206 Verträgen (plus 4,3 Prozent). Nachdem Gelsenkirchen 2023 den größten Zuwachs (plus 15 Prozent) erzielt hat, ging die Zahl der neuen Ausbildungsverträge in diesem Jahr um 7,6 Prozent auf 571 zurück. Dies ist vor allem auf den Rückgang an Ausbildungsverträgen im kaufmännischen Bereich zurückzuführen. In industriellen Berufen steht in Gelsenkirchen dagegen ein deutliches Plus von sechs Prozent.
Münster
IHK Nord Westfalen meldet 7.116 neue Ausbildungsverträge
Artikel teilen
Podcast
Starke Gäste – starke Gespräche
Spannende Gespräche mit interessanten Menschen zu relevanten Themen, die nicht nur die Wirtschaftstreibenden im Münsterland und dem südwestlichen Niedersachsen bewegen – das und einiges mehr gibt es alle 14 Tage mit dem Wirtschaft aktuell-Podcast aufs Ohr.