Münster

Amtswechsel: Jürgen Kroos als HWK-Präsident eingeführt

Münster - Ein Abschied und ein Neubeginn: Am Freitag machte der langjährige Präsident der Handwerkskammer Hans Hund einen Schritt zur Seite und übergab sein Amt an den nachfolger Jürgen Kroos. Für Hund gab es unter anderem vom NRW-Ministerpräsidenten Hendrik Wüst viel anerkennende Worte.

Würdigung von Ehrenpräsident Hans Hund (r.) und Glückwünsche für Präsident Jürgen Kroos (l.) von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (M.) bei der Handwerkskammer Münster Foto: Andreas Buck/HWK Münster

Anzeige

„Die Herausforderungen unserer Zeit sind nur mit dem Handwerk zu lösen, sei es bei der Energiewende, der Digitalisierung oder im Wohnungsbau. Wir brauchen qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker, die vor Ort Probleme anpacken und somit auch unseren Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen erhalten und weiter ausbauen.“ Das betonte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst anlässlich des Präsidentenwechsels bei der Handwerkskammer (HWK) Münster am Freitag. Diese hatte zu eingeladen, um die Übergabe ihres höchsten Ehrenamtes von Hans Hund an Jürgen Kroos mit rund 240 Gästen aus Politik, Wirtschaft und öffentlichem Leben zu feiern.
 
Hund hatte sich nach zehn Jahren im Präsidentenamt in der HWK-Vollversammlung vor zwei Wochen nicht erneut für eine Wiederwahl zur Verfügung gestellt. Die Mitglieder wählten Kroos, der bis dahin Vizepräsident gewesen war, zu seinem Nachfolger. Sie ernannten Hund zum Ehrenpräsidenten und verliehen ihm in Anerkennung seiner Leistungen das Ehrenzeichen Diamant.
 
„Die Verantwortung des Handwerks als Problemlöser hat Hans Hund früh erkannt und die Wirtschaftsgruppe in Nordrhein-Westfalen mit seinem unermüdlichen Einsatz geprägt“, würdigte Wüst in seiner Laudatio auf den Elektroinstallateur- und Kälteanlagenbauermeister aus Bocholt. „Sein Engagement für die berufliche Bildung und seine Weitsicht bei der Förderung von Innovation und Digitalisierung haben ihn stets ausgezeichnet.“

Viele Verdienste erworben

Hund habe sich Verdienste um das Handwerk nicht nur im Kammerbezirk Münster, sondern auch auf Landes- und Bundesebene erworben, verdeutlichten als langjährige Wegbegleiter der Ehrenpräsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Hans Peter Wollseifer, und der Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertages (WHKT), Berthold Schröder. Von 2016 bis 2021 war Hund Präsident des WHKT. Der ZDH zeichnete ihn 2022 mit dem Handwerkszeichen in Gold aus.
 
„Ich bin überzeugt, dass wir auch in Zukunft mit der neuen Führung der Handwerkskammer den nachhaltigen Wandel erfolgreich gestalten und die Innovationskraft des Handwerks stärken werden“, versicherte der Ministerpräsident dem neuen HWK-Präsidenten. Wüst bekräftigte: „Mit der Fachkräfteoffensive begegnet die Landesregierung jetzt schon konkret dem Fachkräftemangel mit verbesserten Angeboten, Kooperationen und Investitionen, um die Stärkung des Handwerks als Motor der Wirtschaft voranzutreiben.“
 
Der in Dülmen als Unternehmer tätige Kraftfahrzeugtechnikermeister Kroos, der in den nächsten fünf Jahren an der ehrenamtlichen Spitze der HWK agieren wird, knüpfte daran an: „Das Handwerk ist so viel mehr als nur ein Wirtschaftsfaktor. Es ist das Herzstück unserer Gesellschaft, es sichert Arbeitsplätze und prägt unsere Kultur. Und genau deshalb haben wir auch eine Verantwortung, die weit über den Alltag hinausgeht.“ Das Handwerk habe eine klare Botschaft: „Wir sind bereit, die Zukunft zu gestalten – nachhaltig, innovativ und engagiert.“ Im Kammerbezirk Münster gehören rund 30.000 Handwerksbetriebe mit rund 210.000 Beschäftigten zum Handwerk.


 

Artikel teilen