Kreis Coesfeld

Westfleisch stellt Lkw-Flotte klimafreundlicher auf

Münster/Coesfeld – Der Fleischvermarkter Westfleisch aus Münster stellt seine Lkw-Flotte auf klimafreundlichen Diesel um. Ab sofort sind demnach die Fahrzeuge des Westfleisch-Logistikers Wetralog mit dem Kraftstoff Bionergy HVO100 der Agravis Raiffeisen AG aus Münster unterwegs.

Stellen gemeinsam die Lkw-Flotte von Westfleisch auf klimafreundlichen Diesel um (von links): Frederik Volbracht (Leiter Brenn- und Kraftstoffe bei der Agravis), Christoph Clemens (Standortleiter der Fleischcenter in Lübbecke und Bakum von Westfleisch) und Wetralog-Geschäftsführer Jürgen Wemhoff. Foto: Westfleisch

Anzeige

Das auf Food- und Lebendtierlogistik spezialisierte Unternehmen betankt die Zugmaschinen mit Biodiesel an ihrer Betriebstankstelle in Lübbecke sowie an der Tankstelle der Railand Raiffeisen AG in Dülmen. 

„Wir nehmen diese Umstellung sehr gern und proaktiv vor, weil wir damit die Energiewende aktiv mitgestalten und erhebliche Mengen an CO2 einsparen können“, erklärt Wetralog-Geschäftsführer Jürgen Wemhoff. Der klimaschonende Bionergy-Diesel von Agravis bestehe zu 100 Prozent aus biologischen Rest- und Abfallstoffen. Gegenüber klassischem Dieselkraftstoff reduziere sich der CO2-Ausstoß um bis zu 90 Prozent, wie Westfleisch mitteilte. Zudem zahlt diese Maßnahme laut Wemhoff auf den Nachhaltigkeitsaspekt des Leitbilds des Fleischvermarkters ein. Im Rahmen der ganzheitlichen Unternehmensausrichtung verpflichte sich die Genossenschaft darin, die Energie- und Umweltleistung fortlaufend zu verbessern. 

Die enge Partnerschaft der genossenschaftlichen Unternehmen Agravis und Westfleisch werde neben der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette auch in der Energiesparte schon seit vielen Jahren gelebt. Agravis beliefert Wetralog bislang mit 1,3 Millionen Liter herkömmlichem Dieselkraftstoff pro Jahr. Dieser wird nun durch HVO100 ersetzt. 1,1 Millionen Liter liefert Agravis an die Betriebstankstelle in Lübbecke, wo ein 50.000 Liter fassender Tank zur Verfügung steht. 200.000 Liter beträgt der Jahresbedarf der Wetralog-Lkw am Standort Coesfeld. 

„Wir freuen uns über die Entscheidung von Wetralog und darauf, die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens zu begleiten“, unterstreicht Frederik Volbracht, Leiter Brenn- und Kraftstoffe bei der Agravis. Der klimafreundliche Diesel sei eine sehr einfache und vor allem sofort wirksame Möglichkeit, mehr für den Klimaschutz zu tun und einen Beitrag für die Energiewende zu leisten. Der Bionergy-Diesel habe vergleichbare Kälteeigenschaften wie konventioneller Dieselkraftstoff und könne somit auch im Winter getankt werden. „Bei deutlich reduzierten Emissionen bleibt der Verbrauch von Kraftstoff und AdBlue unverändert“, erläutert Volbracht. Auswirkungen auf das Fahrverhalten der Lkw habe die Umstellung ebenfalls nicht. „Das bestätigte sich auch in der Testphase, als wir drei Lkw über mehrere Wochen mit Bionergy HVO100 getankt hatten“, so Wetralog-Geschäftsführer Wemhoff. 

Artikel teilen