Kreis Warendorf

technotrans und enesty beschließen strategische Partnerschaft

Sassenberg – Das Sassenberger Technologieunternehmen technotrans hat eine strategische Partnerschaft mit dem Hersteller von Spritzgießwerkzeugen und Temperiertechnik enesty aus dem sächsischen Hartha beschlossen. Die beiden Unternehmen bündeln ihre Kompetenzen im Bereich Thermomanagement-Systeme für die kunststoffverarbeitende Industrie.

Nicolai Küls, Leiter Division Plastics und Geschäftsführer bei technotrans solutions (rechts) und Jonathan Franke, Kaufmännischer Geschäftsführer bei enesty, haben eine strategische Zusammenarbeit beschlossen. Foto: technotrans

Anzeige

Die Zusammenarbeit umfasst die gegenseitige Integration und Vermarktung der jeweiligen Partnerprodukte: technotrans setzt zukünftig auf die Wassermengenverteilsysteme von enesty, während enesty die Temperiergeräte und Kühlanlagen von technotrans in die Dachmarke orcinus einbindet. Damit einher gehe eine enge Vernetzung des weltweiten Vertriebs beider Unternehmen, wie technotrans in einer Pressemeldung mitteilte. Kunden sollen von integrierten Gesamtlösungen profitieren, die Prozessabläufe sollen optimiert, Zykluszeiten verkürzt und ein hohes Maß an Energieeffizienz sichergestellt werden, heißt es weiter. Gleichzeitig sehen technotrans und enesty in der Partnerschaft eine Stärkung ihrer Marktpräsenz und einen Wettbewerbsvorteil im wachsenden Markt für anwendungsspezifische Systemlösungen.

Win-win-Situation

„Mit dieser Partnerschaft kommen die beiden besten Produkte auf dem Markt zusammen und schaffen eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. technotrans und enesty ergänzen sich technologisch perfekt und sind dadurch in der Lage, Kunden einzigartige und exakt auf ihre Anwendung zugeschnittene Lösungen anzubieten“, sagt Nicolai Küls, Leiter Division Plastics und Geschäftsführer bei technotrans solutions in Meinerzhagen. Jonathan Franke, Kaufmännischer Geschäftsführer bei enesty, betont die Vorteile im Vertriebskontext: „Wir profitieren enorm von der internationalen Präsenz und dem breiten Vertriebsnetzwerk von technotrans. Insbesondere in Ländern, in denen wir noch nicht vertreten sind, eröffnet uns die Partnerschaft große Chancen.“

Im Rahmen der Zusammenarbeit setzt technotrans zukünftig auf die unter der Dachmarke orcinus geführten Wassermengenverteilsysteme von enesty und vermarktet diese gemeinsam mit den eigenen Produkten. Im Gegenzug integriert enesty primär die kompakten Temperiergeräte und innovativen Kühlanlagen von technotrans in ihr orcinus System – ein Temperier-Gesamtsystem, speziell entwickelt für den Spritzguss. Die Abstimmung von Thermomanagement und Wassermengenregelung habe für Anwender zahlreiche Vorteile hinsichtlich der Produktivität und Energieeffizienz. Im Gesamtsystem verbessere sie die Kühlwirkung und den Wärmeaustausch im Spritzgussprozess. Das führe zu einer erheblichen Verkürzung der Kühl- und Zykluszeiten, was den CO₂-Ausstoß pro produzierten Bauteil deutlich senke, teilte technotrans mit. Die gegenseitige Technologieergänzung ermögliche zudem beiden Partnern eine stärkere Fokussierung auf ihre Kernkompetenzen.

Langfristige Zusammenarbeit

Die strategische Partnerschaft setzt auf eine langfristige Zusammenarbeit ohne festgelegte Laufzeit. Kunden können zukünftig sowohl über Ansprechpartner von technotrans als auch von enesty auf die Thermomanagement-Systeme zugreifen. Erste gemeinsame Projekte wurden bereits erfolgreich abgeschlossen, zahlreiche weitere sollen folgen. Zudem planen beide Unternehmen Gemeinschaftsauftritte auf internationalen Messen, um ihre Synergien und das Produktportfolio einem breiten Publikum vorzustellen.

Artikel teilen