Kreis Coesfeld

Stützenfest in Dülmen: Goldbeck baut Produktionshalle für Bausch+Ströbel

Dülmen - Das Maschinenbauunternehmen Bausch+Ströbel investiert an seinem Standort im Gewerbegebiet Dülmen-Nord in eine neue Produktionshalle. Gebaut wird sie von der Goldbeck Niederlassung Münster. Am Dienstag stand das sogenannte Stützenfest an ...

Stützenfest zum Baufortschritt am neuen Produktionsstandort in Dülmen-Nord: (V. l. n. r.) Standortleiter Gregor Balster (Bausch+Ströbel), Vorstandsmitglieder und Gesellschafter Thorsten Bullinger und Markus Ströbel (Bausch+Ströbel), Niederlassungsleiter Christian Terwey (Goldbeck) und Bürgermeister Carsten Hövekamp. (Quelle: Goldbeck)

Anzeige

Die tragenden Bauelemente des neuen Produktionsstandorts von Bausch + Ströbel stehen. Beim Stützenfest auf der Baustelle im neu entstehenden Gewerbegebiet in Dülmen-Nord feierte das Unternehmen mit Hauptsitz im baden#württembergischen Ilshofen einen ersten symbolischen Meilenstein.

Das Unternehmen fertigt hier in Zukunft innovative Isolatoren für sensible pharmazeutische Produkte, wie es in einer Mitteilung heißt. Dafür sollen am neuen Standort rund 150 Arbeitsplätze entstehen. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Anfang 2026 vorgesehen. „Der Bau dieser neuen Produktionshalle ist eine strategische Investition in die Zukunft. Mit dem Standort in Dülmen verfügen wir über optimale Voraussetzungen, unseren Wachstumskurs fortzusetzen“, sagt Dr. Hagen Gehringer, Technikvorstand bei Bausch+Ströbel. Die Goldbeck Niederlassung Münster realisiert für den Abfüll- und Verpackungsspezialisten eine Produktionshalle mit ergänzendem dreigeschossigem Bürogebäude im neu entstehenden Gewerbegebiet Dülmen-Nord.

Bausch+Ströbel hat bereits an seinem Standort Rosendahl mit der Produktion begonnen. Hier stoße das Unternehmen allerdings an Kapazitätsgrenzen. Der Neubau in Dülmen stehe daher im Zeichen des Wachstums: „Wir realisieren für Bausch+Ströbel eine passgenaue, zukunftssichere Produktionshalle mit 5.000 Quadratmetern Produktionsfläche, energieeffizienter Ausstattung und flexiblen Erweiterungsmöglichkeiten“, sagt Niederlassungsleiter Christian Terwey von Goldbeck. Ergänzt wird sie durch ein Bürogebäude mit knapp 2.000 Quadratmetern und einer Fläche für 60 Pkw-Stellplätze.

Das insgesamt 45.000 Quadratmeter große Grundstück bietet darüber hinaus ausreichend Raum für zukünftige Erweiterungen. „Goldbeck überzeugte uns bereits mit seinen Ansätzen in der frühen Konzeptionsphase und hat in den letzten Jahren mehrere Großprojekte im Kreis Coesfeld erfolgreich realisiert. Außerdem war der Fokus auf nachhaltiges Bauen für uns sehr wichtig und den bringt Goldbeck durch die werkseigene und materialoptimierte Produktion mit“, betont Gregor Balster, Standortleiter von Bausch+Ströbel.
 

Fokus auf Umweltfreundlichlichkeit

In der ganzheitlichen Planung von Goldbeck spielte die ideale Verbindung aus Funktionalität und Energieeffizienz eine besondere Rolle. Deshalb ist die Immobilie unter anderem mit Holzdachtragwerk und einer Wärmepumpe ausgestattet. Als klimafreundlicher Neubau der Effizienzhaus-Stufe 40 erhält der Bauherr für den Neubau außerdem eine Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Auch die deutliche Unterstützung der Stadt Dülmen und des Bauamts spürte der Bauherr von Beginn an. „Die Zusammenarbeit mit den Behörden im Vorfeld der Bauarbeiten lief von Anfang an reibungslos. Sie war und ist von großer Offenheit und konstruktivem Austausch geprägt“, resümiert Balster.

In Dülmen erweitert der Hersteller primär sein Produktportfolio. Künftig werden hier innovative Isolatoren produziert. Ein Isolator ist ein hochentwickeltes Containment-System, das eine isolierte Umgebung für die Handhabung aseptischen beziehungsweise aseptisch-toxischen Pharmazeutika bietet. Diese innovative Technologie dient als Schutzbarriere zwischen dem Bediener und den zu verarbeitenden pharmazeutischen Produkten und minimiert das Kontaminations- und Expositionsrisiko, wodurch eine sterile und kontrollierte Atmosphäre innerhalb des Isolators gewährleistet wird. Isolatoren werden auf Füllmaschinen aufgebaut, wie sie Bausch+Ströbel schon seit Jahrzehnten herstellt. 


 

Artikel teilen