Der STF Campus solle ein moderner Standort für Lernen, Forschung und Innovation werden und darüber hinaus ein Leuchtturmprojekt für die Energiewende sein, heißt es in einer Mitteilung. Damit stehe der neue STF Campus für die grundlegende Überzeugung und die Vision, sich besonders stark für die Themen Nachhaltigkeit, die Nutzung fortschrittlicher Technologien und die Schaffung einer integrativen, zukunftsorientierten Arbeitswelt einzusetzen.
„Heute treffen wir uns zum Spatenstich für den STF Campus und die energieeffiziente Zukunft der STF Gruppe“, betonte Stefan Feldmann, geschäftsführender Gesellschafter der STF Gruppe in seiner Ansprache. „Mit unseren Ingenieurkompetenzen unter anderem in der Gebäudeversorgung und im Energiemanagement setzen wir ein klares Zeichen für nachhaltiges und innovatives Bauen, die wir auch nach der Fertigstellung in unserem Reallabor zeigen.“ Gemeinsam mit Kuckert-Architekten aus Münster hat die STF Gruppe ein modernes Gebäudekonzept mit überregionaler Strahlkraft entwickelt.
Nahezu autark
Das Konzept ermöglicht eine nahezu autarke und klimafreundliche Versorgung des Campus mit Erdwärme. Insgesamt 15 Geothermie-Bohrungen mit einer Teufe von jeweils 200 Metern werden künftig neben einer Photovoltaikanlage die nachhaltige Energieversorgung des Campus sicherstellen. Im Inneren des Gebäudes sollen die Installationen der Gebäudetechnik auch im Betrieb messbar, sichtbar und erlebbar bleiben.
Auch Sebastian Täger, Bürgermeister der Gemeinde Senden freut sich über den Zuwachs am Brocker Feld, dass sich in kürzester Zeit zu einem starken Wirtschaftsstandort entwickelt und durch die STF Gruppe nun einen weiteren Bauherren und Familienunternehmen mit zukunftsweisenden Kompetenzen beheimatet. Mit dem neuen STF Campus wird die Region Senden-Bösensell zudem um ein neues Reallabor für den Mittelstand bereichert. Bürgermeister Sebastian Täger hob hervor: „Der STF Campus ist ein Paradebeispiel dafür, wie wir Wissenschaft, Technologie und nachhaltige Energiegewinnung in unserer Region vereinen können. Dieses Projekt wird über die Grenzen von Münsterland hinaus Strahlkraft entwickeln.“
Der Start des Bauvorhabens sei das Ergebnis einer starken Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Gemeinde und regionalen Banken, heißt es. Die Bezugsfertigkeit des STF Campus ist für Ende 2026 vorgesehen.