Junge Menschen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeistern – das ist nach eigener Angabe das Ziel der Bildungsinitiative, die die Westfalen AG im vergangenen Jahr zum 100-jährigen Bestehen des Unternehmens für Schulen in Münster und Umgebung ins Leben gerufen hat. Nach den ersten 100 Tagen zieht das Unternehmen nun eine erste positive Bilanz: Insgesamt wurden in der kurzen Zeit bereits mehr als 30 Förderanfragen bearbeitet und rund 50.000 Euro an Fördermitteln bereitgestellt. Insgesamt stellt die Unternehmensgruppe jedes Jahr 100.000 Euro zur Förderung zum Ausbau des MINT-Unterrichts an den Schulen zur Verfügung.
Für Lehr- und Lernmittel
Das Geld wird von den hiesigen Schulen unter anderem für die Anschaffung von modernen Lehr- und Lernmittel genutzt, die den Schülerinnen und Schülern einen erlebbaren Unterricht zum Anfassen ermöglichen. Auch Exkursionen zu außerschulischen Lernorten, die ohne eine externe Finanzierung nicht umsetzbar wären, wurden durch den Westfalen AG-Bildungsfonds bereits realisiert. Für die Bildungsinitiative arbeitet Westfalen nicht nur mit den Schulen und der Stadt Münster selbst zusammen, sondern auch mit der FH Münster (Fachbereich Energie/Gebäude/Umwelt), mit der eine zusätzliche Kooperationen vereinbart wurden.
„Die hohe Nachfrage nach Förderungen freut uns sehr, zeigt sie doch, dass wir praktisch und unbürokratisch helfen können, naturwissenschaftlichen Unterricht attraktiver zu machen“, betont Jesko von Stechow, Finanzvorstand der Westfalen AG. „Grundsätzlich ist unsere Motivation, die Ausgangslage im MINT-Bereich so zu verbessern, dass den Schülerinnen und Schülern der Zugang zu Naturwissenschaften erleichtert wird – und wir am Ende hoffentlich auch als Gesellschaft insgesamt mehr naturwissenschaftlichen Nachwuchs haben werden“, erläutert der Westfalen-Vorstand die Beweggründe des Unternehmens für die Einrichtung der Bildungsinitiative.
Ideenwettbewerb geplant
Neben der Finanzierung von unterrichtsgebundenen Materialien und Exkursionen ist im Rahmen der Bildungsinitiative auch ein Ideenwettbewerb für das Schuljahr 2024/25 geplant. „Wir wollen den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, ihre Innovationskraft auch in einem kreativen und wettbewerbsorientierten Rahmen auszuleben“, erklärt Tobias Mateina-Noll, Kooperationsmanager Bildung und Ansprechpartner für die Westfalen AG-Bildungsinitiative: „Das schafft nochmal eine zusätzliche Motivation – die am Ende auch mit attraktiven Preisen belohnt wird.“
Interessierte Schulen, Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen können sich weiterhin für eine Zusammenarbeit per Mail an bildung@westfalen.com wenden.