„Seit der Anschaffung der Druckmaschinen vor einem Jahr ist die Zahl der neuen Aufträge rasant gestiegen. Davon profitiert nicht nur unser Digitaldruck und Lettershop und seine Kundinnen und Kunden, sondern auch unsere Beschäftigten. Denn mit dem Einsatz der Maschinen sichern wir die Qualifikation von Menschen mit Unterstützungsbedarf weiter“, erklärte Hannelore Böhnke-Bruns, Sprecherin der Geschäftsführung von Westfalenfleiß.
Seit Anfang Juni 2023 sind im Digitaldruck und Lettershop von Westfalenfleiß zwei neue Maschinen im Einsatz – die eine druckt schwarz-weiß, die andere in Farbe. Sie haben außerdem zwei Fächer für Sonderfarben. Mit dieser Investition von Westfalenfleiß steigen die Aufträge: Magazine, Kinderbücher, Plakate, Flyer, Einladungskarten oder Hausarbeiten von Studierenden. „Wir sind zu einer ernst zu nehmenden Druckerei in Münster herangewachsen. Das Besondere an uns ist, dass wir neben großen Aufträgen mit einer hohen Auflage auch kleinere Aufträge von Privatleuten übernehmen. Wir sind sehr flexibel“, betonte der Fachleiter der Druckerei, Roland Hofhüser.
Von den neuen Druckmaschinen profitieren auch die Beschäftigten von Westfalenfleiß. „Die Arbeit in unserer Druckerei ist absolut vielseitig und seit unserer neuen Anschaffung auch anspruchsvoller und herausfordernder geworden“, betont Franziska Trappe, pädagogische Geschäftsführung. Denn um in einer Druckerei arbeiten zu können, braucht es technisches Verständnis, Kenntnisse über Druckverfahren, Farb- und Zeitmanagement, Handfertigkeiten und Computerkenntnisse. „Die Menschen mit Beeinträchtigung lernen hier sehr viel und wachsen über sich hinaus. Wir kennen das alle: Wenn wir etwas Herausforderndes geschafft haben, sind wir stolz auf uns. Und das beflügelt“, ergänzte Trappe. Das bestätigte auch ein langjähriger Beschäftigter im Digitaldruck und Lettershop: „Unsere neue Druckmaschine ist sehr komplex, am Umgang mit ihr muss man großes Interesse haben. Es ist etwas ganz Besonderes, damit zu arbeiten.“
Doch in der Druckerei geht es nicht nur um die Technik: Um soziale Fähigkeiten auszubauen, werden Kundinnen und Kunden von einzelnen Beschäftigten beraten – ob zur Gestaltung, zur Farbauswahl oder zum geeigneten Papier. „Ich kann nicht nur mit den Druckern gut umgehen, sondern auch mit den Menschen hier. Die Beratung macht mir Freude“, erklärte eine Beschäftigte.