„Nottuln ist für traditionelle Veranstaltungen wie zum Beispiel das Weinfest im Juli oder den Martini-Markt im November, aber auch für Events, die die Nottulner selbst organisieren, wie etwa die Daruper Landpartie, das Frühlingsfest der Kaufmannschaft, der kleine Musiksommer in Schapdetten oder der Oster- sowie Weihnachtsmarkt in Appelhülsen, bekannt. Bei diesen Events verzeichnen wir jedes Jahr einen großen Zulauf – sowohl von den Bürgerinnen und Bürgern selbst als auch von Besuchern von außerhalb. Wir wollten im vergangenen Jahr bewusst andere Formate testen, die kleiner, aber dafür umso geselliger sind“, erläutert Christian Driever, Fachbereichsleiter Wirtschaft, Kultur und Marketing bei der Gemeinde Nottuln. Dazu zählten 2023 zum Beispiel die vier „Spätmärkte für Gabel, Glas und Ohren“ im Rathausinnenhof. „Damit wollten wir eine Ergänzung zum üblichen Wochenmarkt, der vor dem Rathaus stattfindet, schaffen“, erläutert Driever. Von 17 bis 20 Uhr gab es bei den Spätmärkten neben Speisen und Getränken der lokalen Gastronomen auch Live-Musik von Rock über Country bis Jazz. „Der Rathausinnenhof war immer voll – teilweise sogar bis weit nach 20 Uhr. Es hat sich schnell herumgesprochen, dass sich bei dem Format ein Abend in geselliger Runde genießen lässt. Zum Spätmarkt in der Adventszeit hat sogar ein Blechbläserquartett der Nottulner Blasmusikvereinigung aus den Rathausfenstern heraus Weihnachtslieder gespielt – das war ein ganz besonderes Highlight“, blickt Driever zurück. In diesem Jahr sollen die Spätmarkte wieder stattfinden.
Konzert im Treppenhaus
Musik stand auch beim zweiten neuen Format der Gemeinde im Fokus: beim Treppenhauskonzert in der Kurie von der Reck. Der Name war dabei buchstäblich Programm, denn das Barock-Konzert fand im holzvertäfelten Foyer des als Standesamt genutzten Gebäudes der Kommunalverwaltung statt. Für die Besucher ging es dabei auf die Treppenstufen anstatt auf Sitzplätze. „Wir wollten ein Event schaffen, das außergewöhnlich ist und in einer persönlicheren Atmosphäre stattfindet. Das Kontingent umfasste 40 Karten, die schnell ausverkauft waren“, erläutert Driever die Idee dahinter. Im März dieses Jahres hat bereits die zweite Auflage des Treppenhauskonzerts erfolgreich stattgefunden.
Auch in den Ortsteilen hat die Gemeinde im vergangenen Jahr neue Veranstaltungsformate getestet. In Darup und Appelhülsen fanden erstmals Konzerte verschiedener Musikrichtungen auf Bauernhöfen statt. „Auf diese Weise hat man einen ganz anderen Einblick in die Höfe bekommen. Der Zuspruch war enorm, sodass wir im Frühjahr ein Konzert dieser Art in Schapdetten veranstalten“, blickt Driever voraus.
Für den Sommer plant die Gemeinde auch eine neue Auflage des öffentlichen Picknicks im historischen Ortskern. Unter dem Motto „Sommerfrische in Nottuln“ fand es erstmals im vergangenen Jahr im Rahmen der Münsterländer Picknick-Tage statt. An rund 60 individuell gestalteten Bierzelttischen haben die Teilnehmenden ihre selbst mitgebrachten Speisen verzehrt. Mit einer Live-Band, die von Tisch zu Tisch gegangenen ist, sowie weiteren Künstlern gab es dabei auch ein Begleitprogramm.
Der Veranstaltungskalender in Nottuln ist also auch für 2024 wieder randvoll. Driever: „Es ist immer etwas los. Zusammen mit den zahlreichen Schützenfesten ergibt sich ein abwechslungsreiches Programm, in dem jeder etwas Passendes für seinen Geschmack findet.“