Kathrin Ostenried von der Wirtschaftsförderung Gronau machte deutlich, vor welchen Herausforderungen viele Unternehmen heute stehen: Fachkräftemangel, der Wandel der Arbeitswelt und veränderte Anforderungen an Arbeitgebende bewegen fast alle Betriebe, schilderte sie. Mit HR Connect sollen Gronauer Unternehmen in diesen Veränderungsprozessen aktiv unterstützt werden. Das Ziel: Eine Plattform schaffen, auf der gemeinsam an Lösungen gearbeitet, Impulse geteilt und gute Beispiele sichtbar gemacht werden.
Onboarding entscheidend für langfristige Bindung
Ein inhaltlicher Höhepunkt der Veranstaltung war der Impulsvortrag von Monika Leiking vom Münsterland e. V., die das Projekt „Onboarding@Münsterland“ vorstellte. Sie betonte, dass eine Jobentscheidung auch immer eine Entscheidung für den Lebensort sei – besonders bei internationalen Fachkräften ein entscheidender Aspekt. Umso wichtiger sei es, neue Mitarbeitende nicht nur im Unternehmen, sondern auch im persönlichen Umfeld gut zu integrieren. Das Onboarding beginne somit weit vor dem ersten Arbeitstag und habe großen Einfluss auf die langfristige Bindung und Zufriedenheit neuer Teammitglieder.
Diskussionsrunde zur Personalarbeit
Im Anschluss diskutierten die Teilnehmenden in einem moderierten World-Café-Format miteinander. Dabei standen verschiedene Themen im Fokus, die die Personalarbeit aktuell stark prägen. Dazu gehörten die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege, die Gestaltung einer wertschätzenden Unternehmenskultur mit passenden Benefits sowie zeitgemäßes Recruiting. Auch die Frage, wie Mitarbeitende durch gutes Onboarding und gezielte Bindung langfristig im Unternehmen gehalten werden können, wurde intensiv diskutiert. Besonders hohes Interesse weckte der 50-Euro steuerfreie Stadtgutschein für Mitarbeitende, den einige Unternehmen bereits erfolgreich einsetzen. Auch flexible Arbeitszeitmodelle, Gesundheitsangebote, digitale Bewerbungslösungen und kreative Wege im Azubi-Marketing wurden vertieft besprochen.
Die Wirtschaftsförderung kündigte an, die Erkenntnisse aus der Auftaktveranstaltung zu bündeln und gezielt in Folgeformate zu überführen. Dazu gehören unter anderem Workshops, kurze Fachimpulse, Best-Practice-Beispiele und Leitfäden, die gemeinsam mit den Unternehmen entwickelt werden sollen. Ziel sei es, ein Netzwerk von Gronauer Unternehmen für Gronauer Unternehmen aufzubauen, das langfristig wächst und echten Mehrwert für die Personalverantwortlichen in der Stadt biete.
Katharina Vater, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Gronau, betonte: „Mit HR Connect setzen wir auf ein kooperatives und zukunftsorientiertes Miteinander. Die Herausforderungen im Bereich Personal können wir am besten gemeinsam bewältige durch Austausch, Offenheit und konkrete Handlungsideen.“
Unternehmen, die Interesse an einer Teilnahme oder Mitarbeit im Netzwerk haben, können sich direkt an die Wirtschaftsförderung Gronau wenden. Ansprechpartnerin ist Kathrin Ostenried, ostenried@wirtschaft-gronau.de