Kreis Steinfurt

EWG besucht Hardy Schmitz

Rheine - Vertreter der Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine (EWG) und der Stadt Rheine haben Hardy Schmitz besucht. Vor Ort zu Gast waren unter anderem Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann, EWG-Geschäftsführer Ingo Niehaus bei Oliver Klemm (Vorsitzender der Geschäftsleitung) und Stefan Kroos (Prokurist). Im Mittelpunkt der Gespräche standen aktuelle Herausforderungen, Zukunftsperspektiven sowie der Transformationsprozess des Unternehmens.

Beim Austausch bei Hardy Schmitz (von links): Ingo Niehaus (Geschäftsführer EWG Rheine), Dr. Peter Lüttmann (Bürgermeister Stadt Rheine), Oliver Klemm (CEO Hardy Schmitz) und Stefan Kroos (Leiter Logistik und Unternehmensentwicklung Hardy Schmitz). Foto: EWG Rheine

Anzeige

Auf der Agenda stand auch eine Besichtigung des 22.000 Quadratmeter großen Logistikzentrums auf dem ehemaligen Karmann-Werksgelände.

Hardy Schmitz ist als Familienunternehmen seit 1925 auf dem Markt und hat sich von einem kleinen Elektro-Fachgroßhandel zu einem vielseitigen Anbieter mit eigenem Schaltanlagenbau entwickelt. Heute hat das Unternehmen mehr als 400.000 Artikel auf Lager und Zugriff auf weitere zwei Millionen Artikel über einen Elektrogroßhandel. Mit rund 330 Mitarbeitern an acht Standorten – insbesondere im Münsterland und Emsland – ist Hardy Schmitz heute vertreten. Am Hauptsitz in Rheine arbeiten 259 Mitarbeiter, darunter 28 Auszubildende in sechs verschiedenen Ausbildungsberufen. 

Inhaberwechsel Anfang des Jahres

Mit der vollständigen Übernahme aller Anteile durch die Familie Leeflang zu Beginn des Jahres 2025 wurde eine Basis für weiteres Wachstum geschaffen. Die Familie Leeflang ist Inhaber der niederländischen itsme-Gruppe, die mit 1.000 Mitarbeitern in acht Unternehmen an 40 Standorten in den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Luxemburg und Spanien vertreten ist. 

Wachstumsstrategie

Oliver Klemm berichtete über die Herausforderungen und Chancen der Transformation mittelständisch geprägter Familiengesellschaften. Eine zentrale Aufgabe sei es, die Wachstumsstrategie im Sinne der neuen Eigentümer weiter voranzutreiben. Ein Beispiel dafür ist die jüngst eröffnete Niederlassung in Bremen, mit der Hardy Schmitz seine Präsenz in Norddeutschland ausbaut. Der neue Standort wird logistisch von Rheine aus betreut. Wie Stefan Kroos berichtete, wurden in den vergangenen drei Jahren siebenstellige Investitionen in den Standort Rheine getätigt, um neue Wachstumspotenziale zu erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern.

100 Jahre Hardy Schmitz

Das 100-jährige Bestehen feiert das Unternehmen in zahlreichen Veranstaltungen in diesem Jahr, darunter mit der B2B-Hausmesse „Hardy Connect!“ am 14. Mai 2025 in der Stadthalle Rheine sowie einer festlichen Jubiläums-Gala.

Klemm erklärte: „Unsere Unternehmensgruppe mit ihren engagierten Mitarbeitenden verfügt über enormes Wachstumspotenzial. Deshalb feiern wir in unserem Jubiläumsjahr nicht nur unsere Vergangenheit, sondern richten unseren Blick auf die Zukunft.“

Auch Bürgermeister Lüttmann und EWG-Geschäftsführer Niehaus zeigten sich beeindruckt: „Wir sind stolz, solch innovative und traditionsreiche Unternehmen in unserer Region zu haben, die bedeutende Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft setzen.“

Artikel teilen