Unterstützungsangebote | Wer wann wo hilft

Unterstützungsangebote für Unternehmen, die ihre Fachkräfte an sich binden wollen oder auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden sind, gibt es viele. Ob Event, Arbeitskreise, Aktionen oder Projekte – die Vielfalt ist groß. In der folgenden Übersicht haben wir die Programme und Initiativen der Herausgeber der Wirtschaft aktuell aus den (Land-)Kreisen Coesfeld, Borken, Grafschaft Bentheim und Osnabrücker Land exemplarisch zusammengestellt.

In der Region gibt es viele Anlaufstellen, an die sich Unternehmen, die Fachkräfte suchen, wenden können.

Anzeige

Gemeinsam Angebote von Kreishandwerkerschaft, Wirtschaftsvereinigung, und Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim

  • Fachkräfteinitiative „Freiheit für meine Pläne“: aktive Werbung um Fachkräfte; mit diversen Beteiligungsmöglichkeiten für Betriebe als Grafschaft-Botschafter: kostenlose Registrierung des Unternehmens auf der Website www.zukunft.grafschaft-bentheim.de; dort ebenfalls Eintrag freier Stellen und Darstellung der Stellenangebote sowie Vorstellung eines Mitarbeitenden in einer Story; Nutzung des Kampagnenlogos und Verlinkung auf die eigene Unternehmensseite
  • Wochen der Ausbildung: Unterstützung der Betriebe bei der Suche nach Auszubildenden und der Jugendlichen bei der Berufsorientierung


Wirtschaftsvereinigung Grafschaft Bentheim

  • Austausch und Impulse in Veranstaltungen
  • Arbeitskreis der Personalverantwortlichen: Themen z.B. Recruiting von Rückkehrern, flexible Arbeitszeitmodelle
  • Forum Personalentwicklung: Beratung, Impulse und Austausch z.B. zu Mitarbeiterbindung, -entwicklung, Personalführung, Nachfolgeplanung, Weiterbildung
  • Digitaler Unternehmenskompass (Werbung für Ausbildungsstellen)
  • Gütesiegel „Startklar für den Beruf“
  • Schulpartnerschaften mit Unternehmen 
  • Bildungswerk der Grafschafter Wirtschaft: Weiterbildungen (z.B. Meisterkurse), Schulungen für Fach- und Führungskräfte, Seminare und Prüfungsvorbereitungskurse für Auszubildende


Wirtschaftsförderung Landkreis Grafschaft Bentheim

  • diverse Veranstaltungen (Workshops, Unternehmerfrühstücke) zum Thema Fachkräftegewinnung und -sicherung, z.B. Vorstellung des Deutschlandstipendiums als Recruiting-Instrument, Employer Branding
  • Kooperation mit der Ems-Achse (Jobmessen, Urlauberaktionen, Veranstaltungen)
  • Campus Bildung
  • Fachkräfte-Servicestelle: 
    • für Fachkräfte: kostenlose Unterstützung bei Wohnungssuche, Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Jobsuche für den Lebenspartner, Informationen zu Freizeitangeboten
    • für Unternehmen: Beratung zur Personalgewinnung, Beteiligungsmöglichkeiten an der Grafschafter Kampagne zur Fachkräftesicherung, Zusammenarbeit mit Jugendberufsagentur Grafschaft Bentheim, Arbeitsagentur Nordhorn und Jobcenter Grafschaft Bentheim
  • Förderung von Weiterbildung und Qualifikation von Mitarbeitenden
  • Förderung von Arbeitsprozessveränderungen im Unternehmen 
  • „Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft“ berät Frauen, die nach einer beruflichen Auszeit in den Beruf zurückkehren möchten, und unterstützt Unternehmen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf


Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim (KH)

  • Projekt „Aufwind für die Ausbildung im Grafschafter Handwerk“
  • Azubi-Börse auf der KH-Homepage 
  • Praktikumsinitiative „Meet & Greet“
  • Fort- und Weiterbildungsangebote über Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen, Kreishandwerkerschaft und Innungen 
  • Präsenz der Kreishandwerkerschaft auf diversen Berufs- und Ausbildungsmessen (wie z. B. Messe arbeitswelten Nordhorn, Ausbildungs- und Praktikumsmesse Emlichheim, Obergrafschafter Berufserkundungstag, Tage der offenen Tür in den GBS)
  • Veranstaltungen und Seminare zum Thema Personal und Mitarbeiterbindung
  • Ausbildungsberatung
  • betriebswirtschaftliche Beratung im Handwerk (z. B. Unternehmensübernahme und -übergabe)
  • Gütesiegel „Startklar für den Beruf“


Gemeinsam Angebote von WFG und WFC

  • Dialog Fachkräftesicherung
  • Best Practice-Initiative #einfachmachen
  • Netzwerk GesundArbeiten, JobGesund, FitteFirma (Themenschwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement)
  • Onboarding ausländischer Fachkräfte (Münsterland e.V.)
  • Richtungswechsel (FH Münster)


Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (WFG)

  • Betrieblicher Pflegekoffer: Informationen und Beratung für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden, die Angehörige pflegen
  • Papa Aktiv 
  • Familie & Beruf: individuelle Fragen, Beratung zur Ferienbetreuung in Unternehmen
  • Arbeitgeberforum (gemeinsam mit Agentur für Arbeit, Jobcenter des Kreises und AIW)
  • Leuchtturmveranstaltung Schule-Wirtschaft (Austauschforum für Schul- und Unternehmensvertreter)
  • Nachwuchsförderung:
    • Fortbildungen im Haus der kleinen Forscher
    • Forscherhaus
    • Forschermobil
    • HandwerkMobil
    • Duales Orientierungspraktikum
    • Nacht der Ausbildung
    • Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung
  • Schwerpunktangebot Robotik/IT


Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld (WFC)

  • Veranstaltungen (digital; vor Ort) zu Trends und aktuellen Themen
  • individuelle Beratung zum Thema Fachkräfte
  • Arbeitgeberforum Kreis Coesfeld (u.a. in Kooperation mit dem Kreis Coesfeld und der Agentur für Arbeit Coesfeld) zu einem aktuellen Thema rund um den Arbeits- und Bildungsmarkt
  • Landesprogramm Beruf und Pflege NRW (inklusive Ausbildung zum PflegeGuide und regelmäßige Vernetzungstreffen der PflegeGuides) 
  • Unterstützung bei der betrieblichen Kinderbetreuung und Kinder-Ferienbetreuung
  • Ausgabe von betrieblichen und individuellen Bildungsschecks


Wigos Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land

  • Grenzenlos-Check: kostenfreies Beratungsgespräch, in dem ermittelt wird, inwieweit das Unternehmen auf die Beschäftigung ausländischer Mitarbeitender vorbereitet ist; in Kooperation mit dem Mi­grationszentrum des Landkreises
  • Azubimarketing-Check: kostenfreie Beratung des WIGOS Fachkräftebüros und der Servicestelle Schule-Wirtschaft des Übergangsmanagements der MaßArbeit, bei der der Ist-Zustand im Unternehmen ermittelt, Vermarktungswege aufgezeigt und eine sinnvolle Ausrichtung des Azubimarketings skizziert wird
  • Check-up Gesunde Arbeit: gemeinsam mit dem GewiNet Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft; kostenfreier Check für gesundheitsbezogene Maßnahmen
  • Impulsberatung kostenfreie Impulsberatung, die die Personalaktivitäten beleuchtet; Tipps zur Personalgewinnung
  • WIGOS-Fachkräftebüro: koordiniert Projekte zur Arbeits- und Fachkräftegewinnung im In- und Ausland, Kontakt: Sandra Schürmann: schuermann@wigos.de, Tel. 0541-501-4718
  • ArbeitgeberService der MaßArbeit: kostenlose Unterstützung bei Personal- und Azubisuche
  • Servicestelle Schule Wirtschaft der MaßArbeit
  • Ausbildungslotsen: Bei Problemen mit Auszubildenden helfen die Ausbildungslotsen der Maßarbeit vermittelnd.
  • Kampagne „Da staunste“ WirtschaftsWunderregion Osnabrücker Land mit Jobzentrale
  • MINT-Koordination im Fachkräftebüro, Förderung und Vernetzung von MINT-Angeboten, Anke Kellermeier, kellermeier@wigos.de, Tel. 0541-501- 4918 
  • Überregionale Messepräsenzen der WIGOS mit Jobbörse
  • Initiierung, Unterstützung, Begleitung gesteuerter Zuwanderung von Azubis und Fachkräften
  • Ausbildungsregion Osnabrück, Onlineplattform mit Infos zum Übergang Schule-Beruf
  • Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit: Unterstützung von Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen 
  • Students meet Business mit Hochschule Osnabrück und Wirtschaftsförderung Osnabrück
  • WIGOS-Seminare zur Fachkräfte- und Arbeitskräftegewinnung/-bindung
  • Experten-Talks auf WIGOS-YouTube-Kanal zur Personalfindung und -bindung
Artikel teilen
Podcast

Starke Gäste – starke Gespräche

Spannende Gespräche mit interessanten Menschen zu relevanten Themen, die nicht nur die Wirtschaftstreibenden im Münsterland und dem südwestlichen Niedersachsen bewegen – das und einiges mehr gibt es alle 14 Tage mit dem Wirtschaft aktuell-Podcast aufs Ohr.

jetzt anhören


Neuigkeiten
aus der Region