Ziel des IHK-Projekts ist es, den Schülerinnen und Schülern den Übergang in den Beruf zu erleichtern und Unternehmen bei der Sicherung des Fachkräftenachwuchses zu unterstützen, wie es in einer Mitteilung heißt. „Mit dem Projekt wollen wir regionale Unternehmen und die Arbeitswelt für die jungen Menschen interessant und greifbar machen“, erklärt Melanie Vennemann aus dem Team Fachkräftesicherung der IHK Nord Westfalen. Viele Schulabsolventen wüssten gar nicht um die Möglichkeiten und Karrierechancen im dualen Ausbildungssystem, setzten ihre Schulkarriere fort oder planten ein Studium, obwohl eine Berufsausbildung für sie passender wäre. „Das Projekt bietet Schülerinnen und Schülern aber auch den Lehrkräften die Chance, Betriebe hautnah kennenzulernen und sich für die Wirtschaft nachhaltig zu begeistern“, betont Vennemann.
Velener Textil ist seit mehr als 85 Jahren ein familiengeführtes Textilunternehmen, das sich auf die Herstellung und Entwicklung von Garnen und Geweben spezialisiert hat. Am Standort in Velen stellen rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Produkte für das In- und Ausland her. Das Unternehmen bietet unter anderem Ausbildungsplätze in den Berufen „Industriekaufmann/-frau“, „Industriemechaniker/-in“ oder „Maschinen- und Anlagenführer/-in“ an.
Im IHK-Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ lädt Velener Textil Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Gesamtschule zu Betriebsbesichtigungen und -praktika ein, um ihnen Einblicke in die Arbeitsweise des Betriebes zu ermöglichen und das Ausbildungsangebot zu präsentieren. Zudem informieren Auszubildende als IHK-Ausbildungsbotschafter in Schulklassen über ihre Berufe.
Geschäftsführer: Chancen für Unternehmen
Ernst Grimmelt, Geschäftsführer von Velener Textil, sieht im IHK-Projekt Chancen fürs Unternehmen: „Mit der Kooperation möchten wir Jugendliche nicht nur für den direkten Berufsstart nach der Schule, sondern auch für unser Unternehmen mit abwechslungsreichen Tätigkeiten in der Spinnerei und Weberei begeistern. Nur wenn wir frühzeitig auf junge Leute zugehen, können wir unser Unternehmen weiterentwickeln und so dem Fachkräftemangel entgegenwirken.“
Schulleiter Bernhard Manemann-Kallabis betont: „Wir können über das IHK-Projekt unser Angebot zur Berufsorientierung praxisnah erweitern und unseren Schülerinnen und Schülern so den Weg in das Berufsleben erleichtern. Durch Betriebsbesichtigungen und Gespräche mit Ausbildern und Auszubildenden bekommen sie einen Einblick in verschiedene Berufe und in die Arbeitswelt. Das ist eine wertvolle Hilfe für die Berufswahl.“
Die IHK Nord Westfalen bietet Schulen und Unternehmen in ihrem Bezirk Unterstützung bei der Anbahnung von Kooperationen an. Ansprechpartnerin für das Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ im Münsterland ist Melanie Vennemann, Telefon 0251 707-304.
Informationen im Internet: www.ihk.de/nordwestfalen/schule-betrieb