In seinem Vortrag mit dem Titel „Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Unternehmen – Innovation gemeinsam gestalten“ zeigte Ajuzie die zentrale Rolle des Tech Providers als „Schwingtür“ zwischen Unternehmen und Hochschule aut, wie es in einer Mitteilung der Wirtschaftsförderung Bocholt heißt. Er erläuterte die Aufgabenbereiche, die von der Unterstützung bei Forschungsprojekten bis hin zur Beratung bei Förderanträgen reichen.
Der Vortrag gliederte sich in vier Sequenzen: eine persönliche Vorstellung, die Rolle des Tech Providers, Einzel-Fokus auf Forschungsprojekte sowie Multi-Fokus auf verschiedene parallele Themen. Besonders hervorzuheben war die Präsentation eines aktuellen Forschungsprojektes, das die Firma APS aus Gescher gemeinsam mit der Hochschule durchführt. Dabei geht es um das Remanufacturing von Komponenten aus dem Automotive-Bereich – ein wachsendes Feld im Rahmen der Kreislaufwirtschaft. Ajuzie gab den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praktische Einblicke in die Möglichkeiten, die sich für Unternehmen durch die Nutzung der Forschungs- und Innovationskompetenzen der Hochschule ergeben.
Kooperation ist der Schwerpunkt und verfolgt dabei unter anderem diese Ansätze:
- Eine Idee (Produktentwicklung / Prozessanforderung) kommt aus dem Unternehmen an die Hochschule, woraus eine Kooperation entsteht.
- Von Seiten der Westfälischen Hochschule kommt ein Angebot für eine neue Technik, wie z.B. Industriesimulation / KI-Werkzeuge / Produktgestaltungstechniken, die Un-ternehmen anwenden können.
Im Anschluss an die Präsentation hatten die Gäste die Gelegenheit Fragen zu stellen, sich mit Darren Ajuzie auszutauschen und das Thema weiter zu vertiefen. Dabei wurde auch auf das Forschungszulagengesetz hingewiesen, das Unternehmen ermöglicht, bis zu 35 % der Forschungs- und Entwicklungskosten (auch rückwirkend) gefördert zu bekommen. Weitere Informationen dazu unter www.bescheinigung-forschungszulage.de.
Das nächste Unternehmerfrühstück findet am 6. November 2025 statt.