Landkreis Osnabrück

Stadt und Landkreis Osnabrück präsentieren sich auf der Real Estate Arena

Osnabrück - Nachhaltige Stadtentwicklung, neue Geschäftsmodelle und die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft: Das sind die Themen der diesjährigen Immobilienmesse „Real Estate Arena“ vom 14. bis zum 15. Mai in Hannover. Zum zweiten Mal präsentieren sich Stadt und Landkreis Osnabrück mit einem gemeinsamen Stand auf der Messe in Hannover – und wollen damit an den Messeerfolg aus dem vergangenen Jahr anknüpfen.

WFO-Geschäftsführer Ingmar Bojes (li.) und Peter Vahrenkamp, Geschäftsfüh-rer oleg und WIGOS, freuen sich auf einen erfolgreichen Messeauftritt. Foto: Eckhard Wiebrock / WIGOS

Anzeige

„Mit unserem vielfältigen Portfolio sind wir zukunftsgerecht aufgestellt. Die Wirtschaftsregion Osnabrück bietet jede Menge Potenziale und Chancen für Unternehmen, Investoren und Projektentwickler“, betonen Peter Vahrenkamp, Geschäftsführer der oleg Osnabrücker Land– Entwicklungsgesellschaft mbH und WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land, und Ingmar Bojes, Geschäftsführer der WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück, nun in einer Mitteilung. 

400 Aussteller aus allen Sparten der Immobilienbranche sind in Hannover ver-treten. Mit dabei sind Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienindustrie. Dabei geht es sowohl um Projekt-, Quartiers- und Stadtentwicklung, Wohnen der Zukunft, Kreislaufwirtschaft, Smarte Städte und Gemeinden als auch um die Themen Energiewende, Dekarbonisierung und Handel, Logistik, Gewerbe, Produktion. Für die WIGOS, oleg und WFO ist der Messeauftritt eine attraktive Möglichkeit, die Pluspunkte des Wirtschaftsraums einem breiten internationalen Fachpublikum vorzustellen: „Von Vorteil sind nicht nur die zentrale Lage unseres Standorts und die Infrastruktur, sondern auch der gesunde Mittelstand und nicht zuletzt das dynamische Startup-Ökosystem in unserem Wirtschaftsraum“, betonen die Geschäftsführer. 

Einige ihrer aktuellen Projekte hat die oleg im Gepäck. Dazu gehören neben Themen zur nachhaltigen Gewerbeflächenentwicklung und Logistik auch die Highlights der Agrartechnikbranche im Agrotech Valley und der Wohnungsbau. „Wir unterstützen beispielsweise die Revitalisierung des Krankenhausgeländes in Ostercappeln“, so Susanne Menke, Geschäftsführerin der oleg. Neben kon-kreten Flächenangeboten wird die oleg zudem den kostenlosen Service für Projektentwickler, Kommunen und Unternehmen vorstellen. So begleitet die oleg in allen Fragen rund um die Gewerbeflächenentwicklung. 

Schwerpunkte identifiziert

Die Schwerpunkte der WFO liegen auf dem Smart Business Park Limberg und dem Güterverkehrszentrum Hafen, wie WFO-Geschäftsführer Ingmar Bojes er-läutert: „Am Limberg sollen bevorzugt Unternehmen angesiedelt werden, die innovative Geschäftsmodelle, Stichpunkt Wirtschaft 4.0, realisieren. Das Güter-verkehrszentrum adressiert Unternehmen, die intelligente Logistiklösungen um-setzen und oder transportintensiv sind.“  Hierbei geht es um die Anbindung des Sondergebiets an den Stadthafen, der wiederum einen Containerumschlag-platz bietet und den Wassertransport via Stichkanal Richtung Mittellandkanal ermöglicht.

Vahrenkamp und Bojes freuen sich auf viele interessante Kontak-te und neue Kooperationen: „Bereits im Nachgang der Real Estate Arena im vergangenen Jahr konnten wir einige wichtige und neue Themen auf den Weg bringen. Wir rechnen daher auch bei der kommenden Messe mit vielen positi-ven Ergebnissen, von denen unser starker gemeinsamer Standort in Zukunft profitieren wird.“ 


 

Artikel teilen