Deiters gehört seit 1988 dem IHK-Regionalausschuss für den Kreis Steinfurt an. Seit 2001 ist er Vorsitzender. „Ich freue mich darauf, den Austausch zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung weiterhin aktiv mitzugestalten und die Anliegen der Unternehmen in unserer Region voranzubringen“, erklärte er.
Wiedergewählt wurden auch Deiters Stellvertreter Frank Feldmann, Inhaber des Jagdhauses Feldmann (Hopsten), und Matthias Martin, Geschäftsführer bei Martin Partners (Hopsten).
Während der Sitzung bei der co:listic GmbH in Rheine verbanden die Unternehmerinnen und Unternehmer im Regionalausschuss die Forderung nach einer neuen Wirtschaftspolitik mit konkreten Erwartungen. „Wir brauchen eine investitionsfreundliche Steuer- und Förderpolitik, eine Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen, einen systematischen Bürokratieabbau und mehr Tempo bei Sanierung und Ausbau der Infrastruktur“, unterstrich Ausschussvorsitzender Deiters.
Fachkräftesicherung im Fokus
Im Regionalausschuss diskutierten die Mitglieder auch das Thema Fachkräftesicherung. „Auch wenn wir uns aktuell in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten befinden und es in einzelnen Branchen zum Personalabbau kommt, wird uns der Fachkräftemangel aufgrund des demografischen Wandels weiterhin begleiten“, warnte Deiters eindringlich davor, das Risiko zu unterschätzen. Deshalb sei es umso wichtiger, die Weichen rechtzeitig zu stellen, „um die Handlungsfähigkeit und Stabilität der Unternehmen langfristig zu sichern“.
Melanie Vennemann aus dem IHK-Team Fachkräftesicherung ermutigte die Unternehmerinnen und Unternehmer, auch in Zukunft in Ausbildung zu investieren. Ausbildung sei der beste Weg, den eigenen Fachkräftebedarf nachhaltig zu sichern. Mit zielgerichteten Angeboten unterstütze die IHK die Unternehmen bei der Suche nach qualifizierten Nachwuchskräften, so Vennemann.
Die IHK-Willkommenslotsen Anke Leufgen und Dr. André Böing rückten im Ausschuss die Möglichkeiten in den Blick, Ausbildungsplätze mit jungen Menschen aus Nicht-EU-Staaten zu besetzen. „Durch das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind im vergangenen Jahr die Hürden gesenkt worden“, berichtete Leufgen und nannte wesentliche Punkte, die Unternehmen bei der Gewinnung von Auszubildenden aus Drittstaaten beachten müssen.
Der IHK-Regionalausschuss für den Kreis Steinfurt mit rund 50 ehrenamtlich tätigen Unternehmerinnen und Unternehmern bildet die Stimme der gewerblichen Wirtschaft im Kreis Steinfurt. Das Gremium befasst sich mit Themen und Projekten im Kreis, die Auswirkungen auf die Wirtschaft haben. Zudem berät der Regionalausschuss die Vollversammlung, das Präsidium und die Geschäftsführung der IHK.