Worauf dürfen sich die Besucherinnen und Besucher beim Stadtlohner Gewerbetag freuen?
Berthold Dittmann: Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf eine große Vielfalt an Unternehmen freuen. Insgesamt nehmen 98 Stadtlohner Betriebe teil, davon werden sich 46 im Messezelt an der Von-Ardenne-Straße präsentieren, 24 im Außenbereich davor und 29 Unternehmen haben ihren Sitz rund herum und öffnen daher ihre Pforten direkt am eigenen Standort. Das wird spannend!
Martin Auras: Die Unternehmen haben sich in den vergangenen Monaten sehr viele Gedanken gemacht, sodass sich die Gäste auf einen abwechslungsreichen Tag freuen dürfen, bei dem für jeden etwas dabei ist – egal ob man den Gewerbetag als potenzieller Auszubildender, als Fachkraft auf Jobsuche, als Unternehmer auf der Suche nach Geschäftskontakten oder einfach mit der Familie besucht. Vor allem für die jüngere Generation ist der Blick hinter die Kulissen der Unternehmen sicherlich sehr spannend. Besonders freut mich, dass dieses Mal auch viele kleinere Handwerksbetriebe dabei sind.
Birgit Thesing: Auch die Anzahl der teilnehmenden Betriebe spricht für sich. Mit 98 Unternehmen haben wir nochmal eine deutliche Steigerung um rund 15 Prozent im Vergleich zum letzten Gewerbetag 2019 erreicht. Das zeigt auch, dass die Stadtlohner Wirtschaft richtig Lust hat, sich zu präsentieren, was sicherlich auch für unseren Standort spricht – zumal die Unternehmen aktuell schon viele Herausforderungen angesichts der weltweiten Krisen zu bewältigen haben. Insofern ist es ihnen hoch anzurechnen, dass sie sich die Zeit für einen Messeauftritt nehmen.
Welche Programm-Highlights gibt es?
Thesing: Viele verschiedene. Die Besucherinnen und Besucher können insgesamt 2.000 Quadratmeter Ausstellungfläche verteilt auf zwei Zelte sowie das 10.000 Quadratmeter große Außengelände erkunden. Draußen warten unter anderem zwei Highlights auf die Gäste, die ich gerne hervorheben möchte: eine Aussichtsplattform in 20 Metern Höhe, die Teupe Gerüstbau aufbaut. Und der Sky Cage.
Klingt im wahrsten Sinne des Wortes nach einem Highlight.
Thesing: Ganz genau! Der Sky Cage ist eine Seilbahn-Gondel, die auf 60 Meter hochgezogen wird und einen atemberaubenden Ausblick über das gesamte Ausstellungsgelände und die Stadt Stadtlohn ermöglicht. Umsetzen wird das die Firma Könning Krane aus Stadtlohn.
Auras: Auf der Außenfläche wird es außerdem eine Bühne von Radio WMW geben, auf der verschiedene Talkrunden und Aktionen für Kinder stattfinden – zum Beispiel „Kinder machen Radio“, moderiert von Raimund Stroick. Die Zimmerei Elsing wird außerdem einen kompletten Dachstuhl aufbauen, sodass es beim Stadtlohner Gewerbetag Handwerk zum Anfassen gibt.
Dittmann: Auch neue Technologien werden am Messetag erlebbar. Die RVM wird zum Beispiel einen Elektro-Shuttlebus einsetzen, um die Gäste auf dem Veranstaltungsgebiet von A nach B zu bringen, sodass sie auch diejenigen Unternehmen besuchen können, die ihren Standort etwas außerhalb haben. Immerhin erstreckt sich das Messegelände bis zu den Stadtgrenzen von Vreden, Gescher und Südlohn. Ich denke, dass viele Besucher auch mit dem Rad kommen werden, um sich so flexibel bewegen zu können.
Welches Ziel verfolgen Sie mit der Ausrichtung des Gewerbetags?
Dittmann: Der Gewerbetag bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Stadtlohner Wirtschaft in all ihren Facetten kennenzulernen. Sicherlich wird man da auch auf einige Unternehmen stoßen, die man vorher noch gar nicht kannte. Unser Anliegen ist es daher, die starken Betriebe einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen und hervorzuheben, welche tollen Arbeitgeber es in Stadtlohn gibt.
Thesing: Als Wirtschaftsförderin möchte ich darüber hinaus die Vernetzung der Unternehmen fördern – untereinander, aber auch zu potenziellen Azubis und neuen Fachkräften. Der Gewerbetag bietet die Möglichkeit, Interessierten zu zeigen, was sie in den Unternehmen erwartet.
Apropos Netzwerken: Im Rahmen des Gewerbetags findet am Freitag vorher der Unternehmerabend statt. Was haben Sie da geplant?
Thesing: Wir haben für den Unternehmerabend ein tolles Programm zusammengestellt. Unter anderem wird es einen Talk mit Gästen aus Politik und Wirtschaft geben. Mit dabei sind zum Beispiel Bürgermeister Berthold Dittmann und Landrat Dr. Kai Zwicker. Ein Highlight wird die Life-Coachin und Yogalehrerin Andrea Danke sein, die gebürtig aus Stadtlohn stammt. Sie wird sich in ihrem Vortrag dem Thema „Vom Wandel zum Fortschritt – die fünf Stationen der persönlichen Transformation“ zuwenden, was sehr spannend klingt. Damit wollen wir auch Impulse für die Unternehmerinnen und Unternehmer geben, die sich mit ihren Geschäftsmodellen schließlich auch immer wieder ein Stück weit neu erfinden müssen.
Dittmann: Natürlich kommt dabei auch der Austausch nicht zu kurz. Auch wenn wir in den vergangenen Monaten in Stadtlohn viele Formate fürs regelmäßige Netzwerken veranstaltet oder neue aufleben lassen haben – wie beispielsweise den Unternehmensdialog –, so ist der Abend eine gute Gelegenheit, in geselliger Runde zusammenzukommen und sich auf das Wochenende einzustimmen. Dabei hilft sicherlich auch, dass der Unternehmerabend erstmals auf der Veranstaltungsfläche selbst stattfindet und nicht, wie bisher, in einer anderen Lokalität in Stadtlohn. So können wir Synergien nutzen, da für den Gewerbetag am Sonntag ohnehin schon viel aufgebaut sein wird.
Den Stadtlohner Gewerbetag richten Sie gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Borken und dem AIW Unternehmensverband aus. Wie haben Sie die Aufgaben aufgeteilt?
Auras: Die Fäden laufen bei uns in der Stadtverwaltung sowie im Stadtmarketing-Büro zusammen und der Löwenanteil der Organisation liegt bei uns. Aber wir profitieren sehr von der Erfahrung der beiden Partner, die regelmäßig auf größeren Veranstaltungen unterwegs sind. Ihr Input ist für uns an dieser Stelle sehr wertvoll.
Thesing: Der AIW und die Kreishandwerkerschaft Borken haben uns außerdem bei der Akquise der Unternehmen geholfen, da sie durch ihre tagtägliche Arbeit natürlich auch nah dran an den Unternehmen sind.
Wie geht es den Unternehmen in Stadtlohn denn zurzeit?
Dittmann: Wir sehen bei den Stadtlohner Unternehmen noch keine signifikante Eintrübung. Sie sind sehr gut aufgestellt. Ein Beleg für diese Widerstandsfähigkeit ist die Gewerbesteuer. Bei den Einnahmen liegen wir im kreisweiten Vergleich auf Platz drei. Gleichwohl merken wir schon, dass die Unternehmen aufgrund externer Faktoren, die wir selbst nicht beeinflussen können, unter Druck stehen. Und es gibt sicherlich Einzelfälle, die ihre Kapazitäten zurzeit zurückfahren müssen. Dennoch besteht nach wie vor eine hohe Investitionsbereitschaft vor Ort – das merken wir an der stetigen Nachfrage nach Gewerbeflächen. Ich nehme eine ausgeglichene Stimmung wahr mit der Tendenz einer positiven Grundhaltung.
Ein Thema, das viele Unternehmen bewegt, ist die Suche nach passenden Nachwuchs- und Fachkräften. Wie können Sie das beim Gewerbetag unterstützen?
Thesing: Seitens der Stadt Stadtlohn wird es ein Gewinnspiel für die jüngere Generation geben. Wir planen im Rahmen dessen eine Aktion, bei der wir auf unserem Stand ein Bürgerbüro einrichten, das einen speziellen Reisepass ausstellt. Die jungen Menschen können sich dann an verschiedenen Stationen bei den Unternehmen auf dem Gewerbetag einen Stempel für ihren Pass abholen. Für die meisten Stempel gibt es anschließend auch einen Gewinn. Zudem wird es für die älteren Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem Jugendwerk ein Gewinnspiel aller Betriebe mit attraktiven Preisen geben. Ziel ist es, ihnen auf diese Weise zu zeigen, welche tollen Unternehmen in Stadtlohn ansässig sind und welche Ausbildungsangebote sie haben. Ein Gewerbetag ist dafür eine gute Plattform, denn die meisten Betriebe sind in ihrer Außenkommunikation – typisch münsterländisch – ja doch eher zurückhaltend.
Worauf freuen Sie sich beim Gewerbetag persönlich am meisten?
Thesing: Ich hoffe zunächst einmal auf gutes Wetter! Das ist die Grundlage für eine solche Veranstaltung, die wir aber leider nicht beeinflussen können (lacht). Ich freue mich auf tolle Gespräche am Unternehmerabend und am Gewerbetag selbst auf ein hoffentlich gut besuchtes Zelt mit viel Interesse an der Stadtlohner Wirtschaft.
Auras: Dem kann ich mich nur anschließen. Ich bin gespannt, was sich der eine oder andere Betrieb noch einfallen lässt. Die genannten Beispiele sind in jedem Fall schon einmal ein guter Aufschlag. Auf die Vielseitigkeit der Unternehmen und den Blick hinter die Kulissen freue ich mich schon sehr.
Dittmann: Ich freue mich vor allem auf das Gemeinschaftsgefühl, das eine solche Veranstaltung immer gut entfachen kann. Das Orga-Team hat in den vergangenen Monaten hervorragende Arbeit geleistet, sodass wir den Tag jetzt einfach nur genießen wollen.