Münster – „Mutige“ Kommunikation als Antriebsmotor einer erfolgreichen Unternehmensführung – unter diesem Motto stand jetzt das frühjahrsm:ut-Symposium auf Gut Havichhorst in Münster. In einem Bühnenexperiment stellte der ehemalige Geheimagent Leo Martin die Gäste mit Kommunikationstricks auf die Probe und veranschaulichte so, wie wichtig Menschenkenntnis und das richtige Miteinander für Entscheider sind.
Beim frühjahrsm:ut-Symposium auf Gut Havichhorst (von links): Rainer Schlief (Gastgeber), Professor Dr. Gunter Dueck, Ex-Geheimdienstagent Leo Martin, Uwe Berghaus (Vorstandmitglied WGZ Bank) und Kabarettist und Unternehmensberater Johannes Warth
Foto: Medien Loge
So „überführte“ Martin vier der teilnehmenden Unternehmer mit einem Experiment. Jeder hatte eine Kugel in der Hand – nur eine davon hatte die gesuchte schwarze Farbe. Mit einer Treffsicherheit von 100 Prozent unterschied der Kommunikationsprofi, wer die Wahrheit über die Farbe der Kugeln sagte. „Bei Ihnen war das ganz einfach, Sie haben kurz zur Seite geschaut – in typischer Anfängerfehler“, erläuterte Martin einem der Unternehmer. Und einem weiteren Kandidaten erklärte er: „Sie haben alles versucht, aber Sie konnten sich nicht das Lächeln verkneifen.“
Der Ex-Nachrichtendienstmitarbeiter zeigte, dass die Arbeit eines Agenten viel mit den Aufgaben einer Führungskraft gemeinsam hat. In der zwischenmenschlichen Kommunikation seien Werte wie Anerkennung, Wertschätzung und Sicherheit zentrale Einflussfaktoren, die von Unternehmern eingesetzt werden können, um Mitarbeiter zu motivieren. Menschen für sich zu gewinnen und verstehen, was sie brauchen, sei schon während der Zeit beim Geheimdienst seine Aufgabe gewesen.
„Eine gezielte Kommunikation kann in Unternehmen viel bewegen. In Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtig, seine Mitarbeiter zu motivieren und ihnen Anerkennung und Wertschätzung entgegen zubringen“, betonte frühjahrsm:ut-Gastgeber Rainer Schlief.
Bei einem anschließenden „Get-Together“ konnten Gäste, Vortragende und Veranstalter die Eindrücke gemeinsam verarbeiten und diskutieren.